Impressum
- Restaurantname
- Solmser Hof
- Adresse
- Quembachallee 6, 35641 Schöffengrund, Deutschland
- solmser-hof@t-online.de
- Telefonnummer
- 06445 7276
- Amtsgericht
- Wetzlar
- USt-IdNr.
- 039 855 000 37
- Verantwortlich für den Inhalt
- Andreas Paal
Ihre IP-Adresse wird dabei an Google Maps gesendet.
Montag |
18:00 – 00:00
|
---|---|
Dienstag | Geschlossen
|
Mittwoch |
18:00 – 00:00
|
Donnerstag |
18:00 – 00:00
|
Freitag |
18:00 – 00:00
|
Samstag |
18:00 – 00:00
|
Sonntag |
18:00 – 00:00
|
Im Solmser Hof finden Sie eine gutbürgerliche Küche vor. Alles, was das Herz begehrt, wird hier von Hand gemacht. Saftige Schnitzel, gut gebratene Rumpsteaks, etwas für den kleinen Hunger, für jeden ist etwas dabei. Und falls der Appetit etwas kleiner ist, bekommen Sie hier auch die passende Portion. Einfach bei der Bestellung der Servicekraft mitteilen.
Im Herbst und Winter bekommen Sie bei uns auch mal ein "Spezial-Essen". Dann wird der Ofen nicht kalt, denn dort drinnen warten knusprig gebratene Gänse auf Sie. Dazu hausgemachte Knödel, Rotkraut und eine leckere Soße. Interesse daran? Melden Sie sich früh genug an und Ihre leckere Mahlzeit wartet auf Sie!
Außer der Gaststätte im Erdgeschoss hat der Solmser Hof auch noch einiges mehr anzubieten. Im 1. Stock befindet sich eine Bundeskegelbahn sowie ein Saal für 60 Personen. Im Sommer sitzt man gerne im ruhigen Biergarten hinterm Haus und genießt die Abendsonne. Auf keinen Fall verpassen sollte man die Feste im Solmser Hof.
Im Oktober gibt es seit etlichen Jahren das "Kartoffelfest", Gerichte rund um die Kartoffel. Aber Kartoffelpfannkuchen sucht man hier vergeblich; es gibt Gerichte, die man "von früher" kennt.
Am ersten Freitag im November wartet der Solmser Hof mit dem Schlachtfest auf. Alles, was lecker ist, bieten wir Ihnen an. Wurstsuppe oder Sauerbrüh', eine komplette Schlachtplatte mit Sauerkraut, Salzkartoffeln und Meerrettich kommt heiß zu Ihnen an den Tisch. Zu beiden Festen sollte man sich frühzeitig einen Platz reservieren!
Hier unsere Rufnummer: 06445 - 7276
Für den Fall, daß Sie zu einer Wandergruppe, einer Burschenschaft, einer Feuerwehrtruppe oder einer anderen geselligen Runde gehören, sollten Sie wissen, daß "zwischen den Jahren" der Solmser Hof DER TREFFPUNKT Nr.1 ist. Hier sieht man sich, hier kennt man sich!
Das Gebäude "Solmser Hof" steht seit 1908. Wilhelm Zimmermann übernahm 1938 zusammen mit seiner Ehefrau Katharina und den Kindern Herbert, Walter und Mariechen das Gasthaus. Ehefrau Katharina verstarb 1948, Wilhelm blieb bis zu seinem Tod 1977 Witwer.
1953 heiratete Herbert Zimmermann Elise Desch. Die beiden unterstützten zusammen mit Bruder Walter und dessen Ehefrau Elfriede die Gast- und Landwirtschaft von Wilhelm. Herbert und Elise, von allen immer nur "Lieschen" genannt, haben zu Beginn der sechziger Jahren zusammen mit ihren Töchtern Bettina und Ursula einiges unternommen. So wurden im obersten Stockwerk drei Fremdenzimmer ausgebaut und die Bundeskegelbahn fand ihren Platz im ersten Obergeschoss.
Als Wirt des Vereinslokals der Fußballspieler baute Herbert Ende der sechziger Jahre eine große Dusche für die Spieler im zweiten Stock. Zum Vereinslokal erklärten ebenfalls die Burschenschaft Niederquembach den Solmser Hof. Hier wird sich vor einem Kirmesbesuch in den benachbarten Dörfern noch mal schnell bei Bloode (Spitzname des Lokals) getroffen, um einen großen sauergespritzten Apfelwein oder ein "frischgezapftes" zu trinken.
Tochter Bettina heiratete 1974 Wolfgang Paal aus Burgsolms. Nach dem Tod des Großvaters übernahm Bettina die Gastwirtschaft. Seit mehr als 40 Jahren hat sie die Gastwirtschaft zusammen mit Wolfgang und den beiden Kindern Andreas und Elisabeth gut im Griff.
Im Solmser Hof gab es 64 Jahre lang Braunfelser Pils im Ausschank. In den siebziger Jahren wurde das Angebot durch Schlösser Pils erweitert. Später kamen die Sorten Jever Pils und Warsteiner hinzu. Das letztere wurde über 30 Jahre lang getrunken.
Heute reicht die Palette im Solmser Hof von Krombacher Pils über Jever, Paulaner Weizenbier und Krombacher Dunkel. In den Sommermonaten erwartet Sie Paulaner Zwickl, im Herbst auch gerne mal ein Oktoberfestbier der Marke Paulaner.
Einmal im Jahr, am ersten Freitag im November, wenn es draußen schon ein wenig kälter wird und es früher dunkler wird, sucht man sich einen gemütlichen Platz, um es sich richtig gut gehen zu lassen. Wie es früher einmal war, so findet man sich heute auch noch bei uns ein zu einer richtigen Schlachtplatte. Mit Kartoffeln, Sauerkraut und Meerrettich, vorher eine Wurstsuppe oder eine Sauerbrüh‘, hinterher nen guten Schnaps.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am Rosenmontag, 04. März und Faschingsdienstag, 05. März ist unser Lokal ab 18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Liebe Gäste!
Unser Lokal ist von Sonntag, 10. März bis einschließlich Mittwoch, 27. März geschlossen. Am Donnerstag, 28. März begrüßen wir Sie ab 18 Uhr wieder frisch gestärkt in unserem Lokal.